Kategorien
Finanzen

Peer-to-Peer-Lending: Kreditvergabe von privat an privat

Rund jeder vierte Bundesbürger hat einen Ratenkredit laufen. In Zeiten niedriger Zinsen scheint es besonders lukrativ zu sein, Geld bei einem Finanzinstitut zu leihen. Was in Theorie einfach ist, stellt sich in der Praxis als ein recht kompliziertes Unterfangen heraus. Interessenten stoßen auf die Schufa-Auskunft, hohe Anforderungen der Banken und zahlreiche Formalitäten. Dabei gibt es eine unkomplizierte Alternative: Geld von privat leihen.

Peer-to-Peer-Lending – finanzielle Hilfe von Gleichgesinnten

Seit der Finanzkrise ist das Vertrauen in das Bankensystem gesunken. Komplizierte Abläufe bei der Kreditvergabe verstärken das Bedürfnis nach einem simpleren System. Genau dieses soll das sogenannte Peer-to-Peer-Lending (auch P2P-Kredite genannt) befriedigen. Bei den Krediten von privat an privat steht der ökonomische Vorteil nicht im Vordergrund. Es handelt sich um ein System, bei dem Mitmenschen geholfen werden soll.

Der Ursprung des P2P-Lendings begann in Deutschland im Jahr 2007. Damals gab es wenige große Unternehmen, die auf dem deutschen Markt tätig waren. Zu den Pionieren der Branche zählt Smava (Webseite: smava.de). Das Unternehmen überarbeitete sein Angebot im Jahr 2012 und bietet seit dem mehr Produkte für Menschen an, die auf der Suche nach einem Kredit sind. Das P2P-Lending bleibt ein zentrales Produkt im Angebot des Unternehmens.

Lies zu diesem Thema auch hier weiter:  Der Rechtsschutz für alle Fälle

Hunderte Neugründungen im Finanzbereich

Unternehmen wie Smava zählen zu den sogenannten Fintechs. Experten halten sie für die Banken von morgen, die mit etablierten Kreditinstituten kräftig konkurrieren könnten. Dank modernster Technik ist es für Verbraucher einfacher denn je, Geld zu leihen.

Noch hat Deutschland das Potenzial der Fintech-Branche nicht erkannt. Bei den Nachbarn in Großbritannien schaut es anders aus. Hier fließen Milliarden in die Branche. In Deutschland plant man derweilen, ein Fintech-Zentrum in Frankfurt zu eröffnen.

Die Funktion der sozialen Kreditvergabe

Das soziale Verleihen (Social-Lending), wie man die Kategorie beschreiben könnte, zu der P2P-Lending gehört, findet online statt. Ihren Ursprung hat das System im Bereich Crowdfunding, welches auf einem ähnlichen Prinzip beruht: Start-ups suchen nach finanziellen Mitteln, ihre Idee in die Tat umzusetzen. Geldgeber finanzieren die Idee des jungen Unternehmens. Beim P2P-Lending besteht ein Unterschied: Verbraucher müssen den Kredit zurückzahlen. Beim Crowdfunding gibt es eine solche Pflicht nicht. Geldgeber werden meist mit T-Shirts und anderen Goodies entlohnt.

Der Ablauf der Kreditvergabe ist beim P2P-Lending derselbe wie beim Crowdfunding. Der Kreditnehmer

  1. registriert sich auf der Webseite eines Anbieters,
  2. verifiziert seine Identität (in der Regel per PostIdent-Verfahren),
  3. füllt sein Profil aus,
  4. muss eine Bonitätsprüfung bestehen und
  5. veröffentlicht dann seinen Kreditwunsch.
Lies zu diesem Thema auch hier weiter:  Brutto Netto - was bleibt vom Lohn noch übrig?

Sobald genügend Investoren an seinem Projekt oder Wunsch Interesse zeigen, erfolgt die Finanzierung. Die gesamte Abwicklung des Kredits wird über eine Partnerbank geregelt. Das ist gemäß des Kreditwesengesetzes in Deutschland notwendig. Nur Banken dürfen Kredite ausstellen.

Der Kreditantrag ist in der Regel kostenlos. Kreditnehmer zahlen Gebühren, wenn der Kredit ausgezahlt wird. Es besteht die Möglichkeit, Kreditanträge parallel bei verschiedenen Anbietern zu stellen und sich für das vorteilhafteste Angebot zu entscheiden. Interessenten können von ihrem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen (siehe Dienstleistungsverträge).

P2P-Lending auch für Anleger interessant

In einer Branche, in der Menschen nach Geld suchen, muss es auch Verbraucher geben, die ihre finanziellen Mittel offerieren. Tatsächlich gibt es immer mehr Menschen, die das P2P-Lending in ihr Anlageportfolio aufgenommen haben. Vielversprechend ist die hohe Verzinsung, die jedoch nicht frei von Risiken ist.

Nicht alles auf eine Karte setzen.

Beim Crowd-Lending gilt dieselbe Regel wie bei allen anderen Anlageformen: Den gewünschten Anlagebetrag auf mehrere Darlehen verteilen. Die Diversifizierung ist nicht nur beim Crowd-Lending wichtig, sondern jeder Anlageform. Verbraucher sollten ihr gesamtes Hab und Gut nicht ausschließlich in P2P-Lending investieren, sondern verschiedene Anlagemöglichkeiten. Durch die Diversifizierung mindern sie das Risiko, ihre gesamte Investition zu verlieren.

Lies zu diesem Thema auch hier weiter:  Fehler & Schummeleien bei der Steuererklärung: Welche Konsequenzen drohen?

Artikelbild: © Valeri Potapova / Shutterstock